Heinrich Boll

Materie:Appunti
Categoria:Lingue
Download:90
Data:05.02.2001
Numero di pagine:4
Formato di file:.doc (Microsoft Word)
Download   Anteprima
heinrich-boll_1.zip (Dimensione: 7.12 Kb)
trucheck.it_heinrich-boll.doc     35.5 Kb
readme.txt     59 Bytes


Testo

HEINRICH B(LL
B(ll ist ein zeitgen(ssisch [contemporaneo] Schriftsteller und 1972 bekam er den Nobelpreis f(r Literatur.
Er wurde 1917 in K(ln geboren und starb 1985.
1933 nahm er an einer katholischen Jugendassoziation [associazione giovanile] teil; in dieser Assoziationen konnten die Junge diskutieren und ein bischen filosofieren, aber sie waren antinaziat und sie gehorchten [ubbidivano] der nazionalsozialistischen Partei nicht, weil sie f(r die Nazisten nicht denken mussten.
Er legte 1937 das Abitur ab [superò l‘esame di maturità] und begann, Germanistik und klassische Philologie zu studieren. 1939 wurde er zur Wehrmacht eingezogen [chiamato nelle forze armate] und wurde er Soldat aber er war antinazist und pazifist, weil seine Familie liberal war, so 1944 disertierte er und kam 1945 nach amerikanischer und englischer Kriegsgefangenschaft [prigionia di guerra] nach K(ln zur(ck.
1949 schrieb er sein erster Roman „Der Zug war p(ntlich“; er lebte dann als freier Schriftsteller.
Sein Kampf war gegen die Wohlstandsgesellschaft [società del benessere], die sich mit der Fassade [facciata] von Anst(ndigkeit und Wohlstand [di decenza e agiatezza] begn(gte [si accontentava]. Er kritisietre die Gesellschaft nach dem Wirtschaftsboom, die nur and die Karriere denken wollte, die nur Geld verdienen wollte und die Luxus erlauben wollte.
1976 ging er als Protest aus der katholischen Kirche weg, weil er gegen das Einkommen [reddito, entrate] der Kirche, das von den staatlichen Steuern [tasse] stammte [derivava], war; n(mlich glaubte er, dass das Einkommen die Freiheit der Kirche „bestechte“ [corrompesse]. So war B(lls Kampf auch gegen die Kirche als Institution, weil sie korrupt war und weil sie mit dem Geld der Leute lebte.
Er unterst(tzte [appoggiò] die ausserparlamentarische Opposition und gab einem russischen Schriftsteller Unterst(tzung und Obdach [asilo], als er aus politischen Gr(nden [per ragioni politiche] seine Heimat verlassen musste.
B(rchert hat nur Tr(mmerliteratur geschreiben, aber B(lls literarische Produzion hat 2 Phasen:
- die erste Phase behandelt die Nachkriegszeit und das Schicksal [destino, vicende] der Heimkehrer; in dieser Phase hat der Author eine Auseinandersetzung [contrasto] mit dem Krieg und der Nachkriegszeit
- in der zweiten Phase hat der Author eine Auseinandersetzung mit der Wohlstandsgesellschaft [società del benessere], die B(ll kritisiert
Die zweite Produzion von B(ll ist die wichtigste; in der zweiten Phase schrieb B(ll „Ansichten eines Clowns“ und „Die verlorene Ehre von Katharina Blum“.
Der Heimkehrer
In seinen Romanen schreib er von den Heimkehrer, von den Sodaten, die in Gefangenschaft [prigionia] waren und die in Sibirien arbeiten mussten; zwischen 1945 und 1946 waren diese Soldaten schon frei und sie konnten nach Deutschland zur(ckkommen. Die Heimkehrer fanden ein verschiedenes Deutschland, weil die Frauen ihren Platz oder ihre Stellung [impiego, posizione] in der Gesellschaft behaupten; so schreib B(ll mit Roheit [crudezza] von den Problemen nach der Frauenemanzipation (nach 1945).
Das Ideal der Soldaten war die Front, wo sie im Kampf gehen mussten aber auch wo sie getot wurden.
Die Problematik des Heimkehrer wird, immer mit autobiographischen Z(gen und oft in der Ich-Form in den Werken der ersten Nachkriegsjahre behandelt.
B(ll sagte „wir haben keinen Held“, n(mlich wollte Hitler die Helde aber es gab keinen Held, so in B(lls Werken gibt es kein Heldentum [eroismo] und kein Phatos.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT nach Kriegsende
1945 1 die Stunde null
1955 1 der Aufschwung [sviluppo, recupero]
1965 1 der wirtschaftliche Boom
1975 1 der R(ckgang [regresso]
1945 1955 1965 1975
1945-1949 : - die Frauenemazipazion
- die Entnazifizierung [denazificazione] Westalliierten wollten Deutschland entnazifizieren
1946 1 Durch N(rberger Prozess wurden die gr(ssen nazisten Funktion(re festgenommen [arrestati], aber viele Nazisten konnten fl(chten [fuggire]. Alle Deutsche mussten einen Dokument ausf(llen [compilare] um die Leute zu kennen und um von vorne zu beginnen.
Es gibt viele Leute, die seine Flagge nach dem Wind unbl(tterten [girarono la bandiera al vento] und die sich in der Gesellschaft wieder eingliederten [si reinserirono] ==> Heinrich B(ll kritisierte immer das und er sagte, dass dessen Menschen nur Heuchler [iposcriti] waren.

HEINRICH B(LL 1917 (in K(ln) – 1985
1933 1 Jugendverein
1937 1 Abitur und Germanistik- und klassische Philologie-Studium
1939 1 Soldat
1944 1 Fahnenflucht [diserzione]
1945 1 Kriegsgefangenschaft und R(ckkehr nach K(ln
1949: erster Roman „Der Zug war p(ntlich“
1972 1 Nobelpreis f(r Literatur
1976 1 Protest gegen katholischen Kirche
Ausserparlamentarische Opposition und Unterst(tzung und Obdach f(r einem russischen Schriftsteller
Literarische Produzion (ohne Heldentum und Phatos):
1) erste Phase e Nachkriegszeit, Schicksal der Heimkehrer (mit autobiographischen Z(gen oder Ich-Form und Auseinandersetzung mit dem Krieg und der Nachkriegszeit (auch Frauenemanzipazion)
2) zweite Phase z Auseinandersetzung mit der Wohlstandsgesellschaft
„Ansichten eines Clowns“ und „Die verlorene Ehre von Katharina Blum“

Esempio